BAPIs / JAVA / PHP / ALE / IDOC / OCI

Eine nette Einführung zum Gesamtkomplex BAPIs / JAVA / ALE / IDOC bei Torsten Horn.

BAPIs

Eine Allgemeine Einführung in die BAPIs wird auf help.sap.com gegeben.
Einführung in SAP R/3® Schnittstellen (ALE, BAPI, COM / DCOM, CORBA, Java).

BAPIs (Buisiness Application Programming Interface) werden verwendet um den Datenaustausch zwischen SAP Komponenten untereinander und zwischen SAP- und Nicht-SAP-Komponenten zu ermöglichen. BAPIs sind die sichtbaren Schnittstellen an den Komponentengrenzen (über lokales Netzwerkes wie auch über das Internet). Sie eignen sich für folgende Aufgaben:
Das Ganze verdeutlicht eine Grafik.

Hilfetexte (Version 4.6c) dazu: Introduction, Programming, UserGuide.

Eine wirklich gut gemachte Site der SAP® (ja es gibt auch mal Lob von mir :-)) existierte bis 2006 zum Thema Interface Repository. (infos dazu bei Torsten Horn)
Die folgenden Typen von Schnittstellen wurden im IFR angeboten:
Die Beschreibungen der Elemente im Interface Repository wurden in XML dargestellt.  Diese Funktionalität ist leider ersatzlos gestrichen.
 

Java Connector

Den SAP Java Connector und weiterführende Informationen gibt es unter http://service.sap.com/connectors.

Eine sehr gute Zusammenfassung zum Thema BAPI und JAVA Connector inklusive Begriffserklärung hat Torsten Horn ins Netz gestellt. Dort gibt jede Menge weiterführende Links und auch eine weiterführende Seite zum Thema Dynamische Webseiten mit Datenbankanbindung.

PHP

Die Sourcen zu SAP RFC Erweiterungen für PHP und Perl.

ALE

ALE: was ALE überhaupt ist wurde in der Newsgroup de.alt.copm.sap-r3 treffend diskutiert:

Application Link Enabling (ALE) erlaubt die nachrichtenbasierte Integration von verteilten Anwendungen. Mit ALE ist ein loser und plattformunabhängiger Anwendungsverbund möglich, in dem sowohl die SAP-Systeme R/2 und R/3 als auch andere Systeme - auch zwischen Unternehmen - kooperieren. Anwendungsübergreifende Geschäftsprozesse, die von den ALE-Diensten bereitgestellt werden, realisieren sogenannte Business Process Networks zwischen Unternehmenszentralen, Produktionsstätten, Niederlassungen und Tochtergesellschaften für eine reibungslose, länder- und bereichsübergreifende Kommunikation. Im Business Framework erlaubt die ALE-Technologie den Kunden, Geschäftsprozesse und Informationsflüsse über Komponenten hinweg zu integrieren.

sowie

ALE (Application Link Enabling) ist eine Funktionalität, die auf die bekannte Technik des RFC (Remote Function Call) aufsetzt, aber auch IDOCs als Output besitzen kann. RFC ist wurde mindestens bis 1999 kontinuierlich erweitert, so dass damit synchrone, asynchrone, "queued" etc. Aufrufe in andere Systeme möglich sind. Wenn ich mich nicht täusche, ist bei ALE eine gewisse Abstraktion oberstes Prinzip, so dass es der sendenden Anwendung (z.B. HR) nicht bekannt sein muss, was für eine Art Dokument durch das Senden einer Nachricht per ALE erzeugt wird - es kann ein einfacher RFC sein, aber eben so gut kann die Nachricht via EDI-Gateway in ein IDOC umgewandelt und weiterversandt werden.
Wer einen OSS-User besitzt, kann unter http://service.sap.com/ale weitere Infos finden, die sich auf ALE beziehen. Wie die entsprechende betriebswirtschaftliche Anwendung nun ihr "Messaging" ggf. via ALE vollführt, liegt aber wohl an der jeweiligen Implementierung durch die Programmierer bei der SAP.



Pfad für SAP R/3 3.1: Cross Application -> ALE -Application Link Enabling: Consultant's Handbook, ALE QuickStart, Implementation Guide, ALE Programming. Hinweise auch bei Google.

IDOC

Die betriebswirtschaftliche Standardsoftware R/3 von SAP wird in vielen Unternehmen rund um den Globus eingesetzt. Durch den modularen Aufbau von R/3 wird der Einsatz ein und derselben Software für die durchgängige Bearbeitung aller Geschäftsprozesse im Unternehmen ermöglicht.


SAP IDocs (Intermediate Documents) dienen dem unternehmensinternen Transport von Geschäftsdaten zwischen diesen Software-Modulen. Mit externen Partnern werden Geschäftsdaten in der Regel auf Basis standardisierter EDI-Formate - wie VDA, UN/EDIFACT, EANCOM oder X12 - ausgetauscht. Dabei vertraut SAP auf EDI-Subsysteme dritter Anbieter. EDI-Subsysteme sind zu R/3 komplementäre Software-Produkte, die sich auf die Kommunikation von Geschäftsdaten spezialisiert haben.


Die IDoc-Schnittstelle ist im Kapitel BC-SRV-EDI beschrieben.

OCO - open catalog interface

OCI beschreibt den Datenaustausch zwischen dem SAP B2B Procurement System und einem externen Katalog. Das B2B-OCI erlaubt die Übertragung von ausgewählten Waren und Dienstleistungen von einem externen Katalog zu einem B2B Procurement System von SAP. Der externe Katalog kann sich entweder im Intranet eines Unternehmens oder im Internet befinden. Das B2B-OCI wird innerhalb von mySAP.com für Beschaffungsprozesse verwendet.


SAP Library - Open Catalog Interface (OSS-Anmeldungsdaten werden abgefragt), dann 'SAP B2B Procurement' [im rechten Frame!] und 'Open Catalog Interface' [im rechten Frame!] und auch 'Customer Relationship Management' - 'Product Catalog' klicken.


Das Ganze gehört zum Thema SRM: 'mySAP SRM in Detail' - 'Components in Detail' - 'Enterprise Buyer' - 'Documentation' hier die Dokumente: 'Enterprise Buyer 2.0: Chapter 02 Data Transfer' usw. Und im Kapitel 'Implementation Information': 'Inframe Catalog Configuration Guide EBP3.0 (Version 1.5).


Enterprise Buyer: 'Integration' - 'Technische Integration' - 'Datenaustausch und Kommunikationsschnittstellen' - 'XML-Nachrichten: Offene Katalogschnittstelle'.


Der EPB im Detail im Interface Repository [EBP Auswählen. dann Registerblatt Liste].